Inhalt
Neubau Schulhaus Birchlen
Aktuelles zum Bau
Baustart: Montag, 1. September 2025
Betriebszeiten Baustelle:
Montag - Samtag, 7:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
In intensiven Bauphasen kann es sein, dass Arbeiten bis 19:00 Uhr notwendig werden.
Meilensteine
- Start Baustelle Schulhaus (Installation/Rückbau/Rodung) Herbst 2025
- Start Baugrube (Aushub/Spundwände) Winter 2025/26
- Start Rohbau (Beton-/Holzbau) Frühling 2026
- Fertigstellung Rohbau (Aufrichte) Winter 2026/27
- Fertigstellung Gebäudehülle (Fassaden/Dächer) Herbst 2027
- Umgebungsarbeiten (Oberflächen/Bepflanzung) Frühling 2028
- Bezug Schulhaus Sommer 2028
Informationen zum Projekt
Am 3. März 2024 fand die Volksabstimmung über den Neubau des Schulhauses Birchlen statt. Geplant sind neben Schulräumen für 18 Primarklassen und 4 Kindergärten auch Räume für die Betreuung, ein Singsaal, eine Doppelturnhalle sowie ein Musikschulzentrum und eine zentrale Produktionsküche. Der Neubau soll Anfang 2028 bezugsbereit sein.
Raum für Bildung und Betreuung
Die neue Schulanlage bietet Platz für: 18 Primarschulklassen / 4 Kindergartenklassen
in einer modernen, kindgerechten Lernumgebung. Ergänzt wird das Angebot durch flexible Räume für die schulergänzende Betreuung – inklusive Mittagessen und professioneller Tagesstruktur für Schulkinder.
Zentrale Produktionsküche
Ein besonderes Highlight ist die zentrale Produktionsküche, die täglich bis zu 750 gesunde Mahlzeiten frisch zubereitet. Sie versorgt nicht nur die Schulanlage Birchlen, sondern auch die acht weiteren Schulstandorte in Dübendorf. Der Fokus liegt auf regionalen und saisonalen Produkten sowie ausgewogener Ernährung.
Musikschulzentrum
Das neue Musikschulzentrum der Musikschule Region Dübendorf erhält im Neubau ein eigenes Zuhause mit Unterrichts-, Übungs- und Verwaltungsräumen. Dadurch werden Synergien geschaffen und bestehende Schulstandorte entlastet.
Architektur & Aussenraumgestaltung
Die Architektur integriert sich harmonisch ins Stadtbild und setzt auf funktionale, lichtdurchflutete Lernräume. Grosszügige Pausenflächen und naturnahe Aussenbereiche fördern Bewegung, Kreativität und Entdeckung.
Nachhaltigkeit als Grundpfeiler
Nachhaltigkeit steht im Zentrum des Projekts. Geplant ist ein energieeffizienter Neubau mit dem Einsatz umweltfreundlicher Materialien und moderner Technologien. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Baustoff Holz, der als nachwachsender Rohstoff nicht nur ökologisch überzeugt, sondern auch ein gesundes und angenehmes Lernklima schafft.
